Papier und Pappe sind nicht so ökologisch, wie die Welt sie sehen möchte…

Eine der größten Herausforderungen beim Angebot ökologischer Werbe- oder Verpackungsanwendungen besteht darin, Kunden bewusst zu machen, dass Biokunststoffe – Materialien, die in der natürlichen Umgebung auf natürliche Weise biologisch abbaubar oder kompostierbar sind – eine bessere Option sind als Papier und Pappe. Letztlich gelingt es uns in den meisten Fällen, sie von der Umweltfreundlichkeit von Biokunststoffen zu überzeugen, doch alternative Designs auf Basis von Karton oder Papier gewinnen meist zu einem günstigeren Preis – auch wenn sie von der Geometrie oder den Abmessungen her minderwertig oder weniger effizient sind.

Mittlerweile ist dieser Ansatz von vornherein falsch – entgegen der landläufigen Meinung sind Papier oder Pappe wenig ökologisch und sollten bei keinem seriösen Vergleich berücksichtigt werden.

Jeder Mensch nimmt Papier unbewusst als ökologischen Rohstoff wahr, denn es besteht aus Zellulose – einem natürlichen Polymer, das den Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände darstellt. Das meiste Papier wird aus Bäumen hergestellt, einige Papiere können jedoch auch aus anderen Pflanzenarten wie Bambus und Hanf hergestellt werden. Das sollte das Problem lösen, oder? Allerdings weiß kaum jemand, wie viel die Herstellung kostet? Für die Herstellung von 1 Tonne Papier werden etwa 24 Bäume benötigt, die in einem aufwändigen Verfahren gefällt und verarbeitet werden müssen, bei dem zusätzlich große Mengen Wasser verbraucht werden, das durch die verwendeten Chemikalien unwiederbringlich verunreinigt wird.

Wie sieht die Papierherstellung aus?

Dies ist der grundlegende Prozess der Papierherstellung:

  • Sammlung von Rohstoffen: Bäume werden gefällt und zur Papierfabrik transportiert; Die am häufigsten verwendeten Bäume sind Kiefer und Eukalyptus, die einen hohen Zellulosegehalt haben
  • „Pulping“: Bäume werden in Brei, also Zellstoff, umgewandelt; Dies wird erreicht, indem das Holz in einer Lösung aus Natriumhydroxid und Natriumsulfit gekocht wird, wodurch das Lignin aufgelöst wird – die Substanz, die die Baumzellen zusammenhält und nur die Zellulose zurückbleibt
  • „Bleichen“: Der Zellstoff wird anschließend mit Chlor oder oxidierenden Substanzen gebleicht, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen und dem Papier seinen charakteristischen Weißgrad zu verleihen
  • Formen und Trocknen: Der Zellstoff wird auf ein großes Sieb gesprüht, um ein Blatt Papier zu formen. Durch Auspressen und Trocknen wird das Wasser entfernt, sodass nur noch ein dünnes Blatt Papier zurückbleibt
  • Veredelung: Das fertige Papier in Rollen- oder Bogenform kann zusätzlich gepresst und geglättet werden, um sein Aussehen und seine Oberflächenqualität zu verbessern; Es kann auch mit speziellen Chemikalien beschichtet werden, um ihm zusätzliche Eigenschaften wie Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verleihen.

Da wir wissen, wie Papier hergestellt wird, schauen wir uns an, wie sich dies auf den Energieverbrauch, also den „CO2-Fußabdruck“, auswirkt. Beispielsweise erfordert die Herstellung einer „grünen“ Papiertüte mehr als viermal so viel Energie wie die Herstellung einer „nicht grünen“ Plastiktüte. Die zur Papierherstellung verwendeten Chemikalien sind giftig und tragen zur Luftverschmutzung bei. Sie verschmutzen auch Wasserläufe – Flüsse und Seen, und die Giftigkeit dieser Chemikalien bleibt lange bestehen und erzeugt schädliche Sedimente. Diese wiederum übertragen sich auf Pflanzen und Tiere und gelangen so in die lange Nahrungskette, an deren Ende immer der Mensch steht.

Papiertüten verursachen 70 % mehr Luftverschmutzung und 50 % mehr Wasserverschmutzung als die Herstellung von Plastiktüten. Im Jahr 2005 veröffentlichte die schottische Regierung eine Umweltverträglichkeitsprüfung, in der die Herstellung einer leichten Plastiktüte mit der einer Papiertüte verglichen wurde:

Indikator für UmweltauswirkungenHDPE-PlastiktütePapiertüte
Verbrauch nicht erneuerbarer Primärenergie1.01.1
Wasserverbrauch1.04.0
Klimawandel (Treibhausgasemissionen)1.03.3
Versauerung der Atmosphäre1.01.9
Luftqualität (bodennahe Ozonbildung)1.01.3
Gewässereutrophierung (Algenblüten, Totzonen, Fischsterben)1.014.0
Produktion fester Abfälle1.02.7
Littering1.00.2
Quelle: www.scotland.gov.uk

Wie Sie der obigen Tabelle entnehmen können, hat Papier in fast jeder Kategorie eine höhere Umweltbelastung. Papierbefürworter argumentieren, dass Papiertüten dennoch umweltfreundlicher seien, weil sie zu 100 % recycelbar seien. Um dies zu erreichen, müsste eine Papiertüte jedoch mindestens dreimal verwendet werden, um die Umweltauswirkungen ihrer Herstellung auszugleichen. Leider sind Papiertüten nicht langlebig genug, um bis zu drei Mal verwendet zu werden, und ihre Lebensdauer endet meist nach dem ersten Gebrauch. Darüber hinaus sind sie schwerer, weniger langlebig und nicht für den Einsatz bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Dadurch steigt ihr Verbrauch und sie landen somit schneller im Müll. Selbst wenn sie anschließend einem Recyclingprozess unterzogen werden, stoppt dies nicht die Steigerung ihrer Produktion – die, wie bereits gezeigt, mehr Energie verbraucht.

Die Papierproduktion hat auch andere Konsequenzen. Da Papier schwerer als Kunststoff ist, ist der Transport teurer und verursacht mehr Umweltverschmutzung. Laut einem 2011 von der nordirischen Versammlung veröffentlichten Dokument kommen auf jeden mit Plastiktüten beladenen LKW bis zu sieben LKWs mit der gleichen Anzahl an Papiertüten.

Plastik als Alternative zu Papier…?

Bedeutet das also, dass wir bei der Herstellung von Tüten komplett auf Papier zugunsten von Plastik verzichten sollten? KEINES DIESER DINGE! Plastiktüten bestehen hauptsächlich aus Ethylen, dem sogenannten „Forever Plastic“ – einem Nebenprodukt der Ölförderung. Es wird in der natürlichen Umwelt nicht biologisch abgebaut, sondern in Form von Mikroplastik abgebaut, was eines der größten Probleme und zivilisatorischen Herausforderungen der heutigen Welt darstellt. Herkömmliches, fossilbasiertes Plastik ist noch schlimmer als Papier und sollte aus ökologischer Sicht niemals als Alternative in Betracht gezogen werden – egal, wie viel weniger Energie für seine Herstellung verbraucht wird.

Die Lösung können Biokunststoffe sein – Materialien auf Basis natürlicher Rohstoffe wie thermoplastischer Stärke, die sich in der natürlichen Umwelt zersetzen, ohne diese zu verschmutzen. Natürlich sind sie nicht perfekt – auch der organische Abbau hat Auswirkungen auf den Anstieg des CO2-Ausstoßes, und der Boden, in dem sich Biokunststoffkompost befindet, sollte nicht für landwirtschaftliche Nutzpflanzen verwendet werden.

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie ist es jedoch festzustellen, dass Papier oder Karton nicht automatisch als ökologische Lösungen angesehen werden sollten, da ihre Herstellung sehr umweltschädlich ist. Papier verliert in dieser Hinsicht sogar gegenüber Kunststoffen, die zu Recht als „schlecht“ gelten. Bei der Auswahl eines ökologischen Materials lohnt es sich jedoch, dieses Thema viel umfassender zu betrachten und nicht Stereotypen oder gängigen Vorstellungen zu diesem Thema zu erliegen.

Quelle: www.bioplasticsnews.com
Foto: www.pixabay.com (Creative Commons Zero (CC0) license – “CC0 Content”)

Nach oben scrollen